Stichworte: Zahnersatz-digital, Vollkeramik-Kronen, Vollkeramik-Brücken, CAD/CAM, Cerec
Digitale, computergesteuerte Zahnmedizin:
Kronen und Füllungen aus Vollkeramik
Zahnfüllungen:
Kunststoff versus Keramik
Ihre Zahngesundheit liegt nicht in der Zukunft. Das ist heute, weil digital und sicher.
Die Zahnmedizin hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte in der Entwicklung und Wissenschaft gemacht. So verzichtet man heute in der Zahntechnik, dort wo es möglich ist, auf Metalle und geht über zu biokompatiblen Materialien aus Keramik. Dass die digitale Technik in der Medizin inzwischen Alltag ist, wissen Sie bestimmt. Wussten Sie auch dass die Zähne heute von innen mit Keramik gestärkt über Computer gestaltet und enorm präzise "produziert" werden können?
Wenn Sie schon einmal eine Krone oder ein Inlay (Einlagefüllung) beim Zahnarzt bekommen haben, wissen Sie vielleicht noch, wie das ablief: Die Zähne mussten zuerst abgeformt werden. Dann kamen Provisorien darauf. Und erst nach etwa zwei Wochen haben Sie endlich Ihre neuen Zähne bekommen.
Mit moderner Technik geht das bequemer und schneller! Wir setzen in unserer Praxis das sog. CAD/CAM-Verfahren ein. CAD steht für "Computer Aided Design", also rechnergestützten Entwurf von Inlays, Zahnkronen und Brücken, und CAM für "Computer Aided Manufacturing", also die computergestützte Fertigung derselben.
Wie funktioniert das genau und welche Vorteile hat es für Sie?
Beim traditionellen Verfahren müssen die Zähne mit Silikonmasse abgeformt werden. Das ist nicht immer angenehm - vor allem für Menschen mit Würgereiz. Außerdem kann es dabei zu Ungenauigkeiten durch die Schrumpfung des Silikons beim Aushärten kommen. Dadurch kann es sein, dass Zahnkronen und Brücken nicht exakt passen.
Wir machen in unserer Praxis stattdessen digitale Aufnahmen der Zähne mit einer speziellen Kamera. Das ist wesentlich angenehmer für Sie als Patient, geht schneller und ist genauer. Mit den Daten aus dieser Aufnahme wird eine Fräsmaschine gesteuert, die in kurzer Zeit Inlays, Kronen und ggf. auch Brücken herstellt.
Normalerweise gestalten Zahntechniker Kronen oder Brücken in Handarbeit. Das ist zeitaufwendig und birgt Fehlerquellen. Bei der CAD/CAM-Technik werden die Gipsmodelle der Zähne mit einem Laser eingescannt.
Mit den Daten aus diesem Scan wird eine Fräsmaschine gesteuert, die in kurzer Zeit Inlays, Kronen und ggf. auch Brücken herstellt. So werden Ihre neuen Zähne wesentlich schneller fertig und Sie sind zufriedener mit Ihrer Zahngesundheit und Qualität.
Sog. Inlays (Einlagefüllungen aus Voll-Keramik die sozusagen die Zähne von innen Stärken) und Kronen (die Zähne von außen Umfassen und Stärken) können in der Regel innerhalb einer Sitzung komplett fertig hergestellt und eingesetzt werden.
Meist brauchen Sie nur ein Scan, Sie müssen kein Provisorium tragen und brauchen keinen zweiten Termin zum Einsetzen also auch keine zweite Spritze.
Auch Zahnbrücken können mit dem CAD/CAM-Verfahren (CEREC) hergestellt werden. Allerdings benötigen sie wegen der größeren Form und Kaufläche noch etwas mehr Produktionszeit. Ab gewisser Größe werden dann auch Modelle hergestellt. Trotzdem ist dieses moderne Verfahren auch in solchen Fällen viel schneller als die traditionelle Methode.
Rufen Sie an und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin!
Zahnarztpraxis
Beata Magdalena Gregorek
Brentanostr. 26
86167 Augsburg
Telefon: 0821 722028
Telefax: 0821 722019
Mitglied der Bayerischen Landes-Zahnärzte-Kammer
Fallstr. 34, 81369 München
PS.: Die Zahnarztpraxis Beata Magdalena Gregorek in Augsburg-Lechhausen nähe Schlössle (Bayern) liegt im Großraum Gersthofen, Neusäß, Aichach, Stadtbergen, Friedberg, Königsbrunn, Wertingen und Donauwörth.